Sommersonnwende: Sonnenaufgang am Bullenheimer Berg
Nordost-Tor

Im Nordosten gibt eine 5,7m breite Unterbrechung des Kreisgrabens den Blick auf den Bullenheimer Berg frei. Wahrscheinlich entsprach dieser Erdbrücke eine ebenso breite Lücke der Innenpalisade, die hier jedoch erosionsbedingt nicht mehr erhalten ist. Astronomische Berechnungen ergaben, dass gegen 4800 v. Chr. zwischen dem Abhang des Bullenheimer Berges und der Palisade zur Sommersonnwende die Sonne aufging.
